Sonntag, 04. Mai 2025
Home > SmartCity – Public Open Innovation (Page 6)
Schottergärten renaturieren!

Schottergärten naturnah gestalten

Betonverbundsteine, Betonkantensteime, Kies, Schotter. Kein Baum, kein Grün — stattdessen steinerne Einöde. Seit einigen Jahren machen sich Schotterflächen in immer mehr deutschen Vorgärten breit. — Ein Trend der nicht mehr mit dem Klimawandel und mit dem Artenschwund vereinbar ist, und zugleich eine psychische Zumutung für Kinderseelen.Ein Verbot der Schottergärten wird

Weiterlesen
Bürgerrat Bildung und Lernen erarbeitet Sofortprogramm zur Verbesserung des deutschen Bildungssystems.

Internationaler Tag der Bildung: Bürgerrat fordert Mitspracherechte

Die aktuelle Situation zeigt: Gerade beim Thema Bildung müssen die Alltagserfahrungen der Bürgerinnen und Bürger und insbesondere auch der Kinder und Jugendlichen von der Bildungspolitik viel stärker als bisher berücksichtigt werden. Der Bürgerrat Bildung und Lernen fordert mehr Mitspracherechte.Der Bürgerrat Bildung und Lernen repräsentiert einen Querschnitt der deutschen Bevölkerung. Mehr

Weiterlesen
"Echt kuh-l!": Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! - Starke Eiweißhelden

Echt kuh-l! – Schulwettbewerb zur Nachhaltigkeit

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Schulwettbewerb gestartet. — „Echt kuh-l!“ so lautet der Titel. Diesmal dreht sich alles um Hülsenfrüchte:: „Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! - Starke Eiweißhelden". Noch bis zum 14. April 2022 können sich Teilnehmer dafür bewerben. Schülerinnen und Schüler der 3. bis

Weiterlesen
Hände im hohen Alter

Jahrhundertleben – sehenswerte Doku im „Nordmagazin“ des NDR

Zum Jahreswechsel und Auftakt des neuen Jahres 2022 blicken ZDF und NRD zurück: Das ZDF zeigt bereits am ersten Januarwochende die Dokumentation „Unsere Geschichte: Jahrhundertleben.“ Die Sendung ist bereits in der ARD Mediathek zu sehen. Gleich im Anschluss, vom 3. bis zum 7. Januar, zeigt das NDR Regionalmagazin „Nordmagazin“

Weiterlesen
Kinder im Hort

Weitere Honorarkräfte und Träger für Lernförderung gesucht

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie will die Folgen der Coorona-Pandemie für Kinder und Schüler_innen ausgleichen und kompensieren, um Lernlücken zu schließen.In einem 2. Ausschreibungsverfahren sucht Berlin für das Bund-Länder-Aufhol-Programm „Stark trotz Corona“ weitere Honorarkräfte, freie Träger, Vereine, Nachhilfeinstitute und Stiftungen, um den pandemiebedingten Lernrückständen unter Schülerinnen und Schülern

Weiterlesen
Paritätischer Teilhabebericht 2021: Behinderung ist immer größeres Armutsrisiko (Coverbild)

Mit Behinderung ist das Armutsrisiko größer

Mit großer Sorge blickt der Paritätische Gesamtverband auf die Armutsentwicklung bei Menschen mit Behinderung. Seit 2006 geht die Schere bei der Einkommensarmut zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen sichtbar auseinander. 2018 war jede und jeder fünfte Mensch mit Behinderung von Einkommensarmut betroffen. Im Zeitraum von 2000 bis 2018 ist deren

Weiterlesen
meinberlin.de wird umgebaut

GREAT RESET: Bürgerbeteiligungen auf „meinberlin.de“ und die Lokalpresse

Von Michael SpringerDie Treptow-Köpenick Allgemeine Zeitung und das Mediennetzwerk Berlin entwickeln eine Plattformstrategie, die auf Public Open Innovation, Publizistik, Marketing und Aufmerksamkeitsökonomien und Medieninnovationen fokussiert. Neben dem staatlichen Modellprojekt der „Smart City Berlin“ wird ein pressefreies und privatwirtschaftliches Konzept einer intelligenten und sozialen SmartCity aufgebaut — mit nachhaltigen und sozialen

Weiterlesen
„Einfach.SmartCity:Machen: Berlin!“ - THE GREAT RESET

Digitalisierung: „Stadtgesellschaft first!“

Von Michael SpringerDer GREAT RESET als Vorschlag des Weltwirtschaftsforums (WEF) wird weltweit diskutiert und soll die Menschheit auf einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Kurs bringen, der die Prozesse der Erderwärmung, Umweltzerstörung und zivilisatorischen Selbstzerstörung beendet. — Wirtschaft und Technologien und die Organisationen menschlicher und technologischer Arbeitsteilungen müssen dazu „planbar und verhandelbar“

Weiterlesen
Das „Golden-Zero“-Privileg

Das Marktprivileg „Golden Zero“

Ab 3.10.2021 gibt es den GREAT RESET in Berlin! - Das Mediennetzwerk Berlin wird zur „CitizenshipMedia“-Plattform. 834 Jahre nach Begründung des „Magdeburg Law“, das die europäischen Städte erfolgreich wirtschaftlich wachsen ließ, und das Modell der sozialen Marktwirtschaft erst ermöglichte, kommt ein neues digitales Stadtrecht dazu: Das „Marktprivileg Golden-Zero.“ Es sichert im Kern

Weiterlesen
„Smart Fair Delivery“

„Smart Fair Delivery“ auch in Treptow-Köpenick?

Im Rahmen der 17 Ziele der UN-Nachhaltigkeits-Agenda steht das Ziel „Armutsbekämpfung“ ganz vorn auf dem Platz 1.In Berlin bedeutet das: alle an der Produktions- und Lieferkette eines Pizza-Imbiss müssen gesichert 12,50 €/Einsatzstunde verdienen, und dies über eine gute Auslastung auch absichern! In Voruntersuchungen wurde betriebswirtschaftlich analysiert, wie dies umsetzbar ist. Notwendig

Weiterlesen