Freitag, 09. Mai 2025
Home > Brandenburg (Page 5)
Birken-Kiefern-Wald

Neues Ökokonto im Pankower Nordosten

Ein neues Ökokonto soll helfen, Baugenehmigungen zu beschleunigen. Der Naturschutzausgleich von großen Wohnungsbauvorhaben soll vorab gesichert werden. Im Nordosten Berlins werden in Buch, Hobrechtsfelde und Möllersfelde Naturschutz- und Naherholung gefördert. Der länderübergreifende Naturpark Barnim wird damit weiter aufgewertet. Die Pankower Allgemeine Zeitung informiert ausführlich:Neues Ökokonto für Buch/Hobrechtsfelde & Möllersfelde

Weiterlesen
Kavalierhaus Neubau Visualisierung

Muskauer Park wird Großprojekt im UNESCO Welterbe mit einem Science Center

Der Plan ist ambitioniert: ein Science Center von rund 3.500 Quadratmeter Präsentationsfläche soll entstehen, in der Besucher und Besucherinnen die Einzigartigkeit der gesamten Lausitz-Region entdecken können.Die Lage verbindet zwei UNESCO-Welterbestätten: Der Muskauer Park liegt in der eiszeitlich geformten Landschaft, dem UNESCO Geopark Muskauer Faltenbogen. Der Geopark ist vom historischen Bergbau stark

Weiterlesen
Angler am Teltowkanal

Masterplan Wasser für Berlin-Brandenburg

Dürre und Klimawandel, sinkende Wasserspiegel und Flüssen, Seen und Tümpeln haben ein enormes Wasserbilanzproblem offenbart. Der Bau der Tesla-Gigafactory in Grünheide hat aufgezeigt, wie sehr die Zukunft der ganzen Region am Wasser hängt.Im Beitrag „Berliner Wasser — alles klar?“ wurde das Thema aufgegriffen und für großräumige Strategie geworben:„Regionale Wasserknappheit in

Weiterlesen
DB-Regio und S-Bahn im Berliner Hauptbahnhof

Das 9-Euro-Ticket gilt ab 1. Juni

Ab 1. Juni kann das bundesweite 9-Euro-Tickets von allen Bürgerinnen und Bürgern genützt werden. Die sommerlichen Monate Juni, Juli und August werden so für viele Familien zu „Entdecker-Monaten“: Viele exklusive Reiseziele wie Sylt, Norderney rücken plötzlich in den Blick und sind zumindest für Tagesausflüge erreichbar. Auch Berlin und das Umland Brandenburg

Weiterlesen
Apfelblüten mit Honigbiene

Bienenfreundliche Gärten und Grünflächen

Ab Mitte Mai dröhnen die Rasenmäher und Mähmaschinen durch Gärten und Grünanlagen. Gräser und Blühpflanzen werden abgemäht, sobald die Löwenzahnblüte vorbei ist. Der natürliche Vermehrungsprozess der Blühpflanzen wird jäh unterbrochen - die natürliche Blütentracht der Gras- und Wiesenflächen wird enorm reduziert. Das Nahrungangebot für Bienen und Wildbienen verringert sich, die

Weiterlesen
Bilder vom Stadtrand: Rapsfeld im Mai

Rapsblüte am Stadtrand

Ende April, Anfang Mai blüht der Raps auf vielen Feldern am Stadtrand von Berlin. Wer gern Fahrrad fährt kann lange Strecken entlang der duftenden grell gelben Felder fahren. Auch Fußgänger und Naherholungssuchende genießen die ungewohnte Aussicht auf ein Meer von gelben Blüten. Je nach Witterung beträgt die Blühdauer einer einzelnen

Weiterlesen
Schweinebraten

Schweinebraten-Atlas Berlin-Brandenburg

Der Schweinebraten ist in vielen regionalen Küchen Europas zu finden. Als Hauptgericht ist der Schweinsbraten bzw. Schweinebraten besonders variantenreich und beliebt in der Volkskultur in Bayern, Österreich, Tschechien und Schlesien. Nach dem populären tschechischen Nationalgericht „Vepřoknedlozelo“, mit Schweinsbraten, Knödeln und Sauerkraut, wurde sogar ein Asteroid benannt. In der traditionellen Deutschen Küche

Weiterlesen
Blühende Landesgartenschau in Beelitz

Zu Ostern auf die Landesgartenschau Beelitz

Pünktlich zu Ostern öffnet die LAGA ihre Tore. Seit dem 14. April bis zum 31. Oktober 2022 können sich Hunderttausende Gäste an bunten und lebensfrohen Blumenkompositionen in freier Natur erfreuen. Die 15 Hektar große Fläche der Gartenschau reicht von der südlichen Altstadt Beelitz bis hinunter zur Nieplitz. Die Gartenausstellung steht unter

Weiterlesen
Spree im Abendrot

Berliner Wasser — alles klar?

Im fortschreitenden Klimawandel wird Wasser in der Metropolenregion Berlin-Brandenburg knapp. Der von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz erarbeitete „Masterplan Wasserwirtschaft“ beschreibt die bereits bestehenden Herausforderungen und zeigt mögliche Gegenstrategien auf.Die langfristig erforderlichen Strategien zur Sicherung und Stabilisierung des Wasserhaushaltes müssen angesichts des möglichen Einwohner- und Wirtschaftswachstums in

Weiterlesen