Der Bezirk Treptow-Köpenick ist aktuell in der Arztgruppe der Hausärzte unterversorgt. Nach dem Bezirk Lichtenberg ist Trepow-Köpenick der am wenigsten versorgte Bezirk Berlins. Während es in anderen Bezirken Zulassungsbeschränkungen gibt, entstehen nun neue Chancen für die Gründung neuer Arztpraxen.
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Berlin hat die Zulassungsbeschränkungen im Planungsbereich Berlin, gemäß §103, Absatz 3 SGB V i.V.m. § 26 Bedarfsplanungs-Richtlinie im Umfang von 42,5 Niederlassungsmöglichkeiten aufgehoben und Anträge auf Zulassung für diese Vertragsarztsitze bei der Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses für Ärzte und Psychotherapeuten Berlin bis 29.03.2019 ermöglicht.
Diese neuen Sitze, die im Zuge einer partiellen Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen vergeben werden, sollen – entsprechend einer Empfehlung des Gemeinsamen Landesgremiums nach § 90a SGB V – in einem Bezirk verortet werden, der, bezogen auf die jeweilige Fachgruppe, zu den drei am schlechtesten versorgten Bezirken Berlins zählt.
Ansprechpartner für Niederlassungswillige Ärztinnen und Ärzte
Die Wirtschaftsförderung in Treptow-Köpenick kann direkt angesprochen werden:
Mail: wirtschaftsfoerderung@ba-tk.berlin.de | Telefon: (030) 90297-2500
Auch der Bezirksstadtrat für Gesundheit und Umwelt, Herr Bernd Geschanowski (AfD) ist direkt ansprechbar
Mail: bernd.geschanowski@ba-tk.berlin.de | Telefon:.: (030) 90297-3266
Wirtschaftsfaktor Arztpraxis
Die Neugründung einer Hausarztpraxis schlägt mit rund 120.000 € Kosten zu Buche. Im ersten vollen Geschäftsjahr erzielen Hausärzte nach Angaben der Apo-Bank rund 258.000 € Reinertrag. Dem stehen mindestens 249.000 € Kosten gegenüber, sodass ein Umsatz von ca. 507.000 € erzielt werden muss.
Für Geschäftslagen ist eine Hausarztpraxis ein guter Wirtschaftsfaktor, der auch benachbarte Apotheken und Therapeuten einbindet. Die Praxisräume müssen mindestens 150 -200 Quadratmeter groß sein, und barrierefrei erreichbar. Eine gute Verkehrslage ist heute unverzichtbar. Auch auf Schallschutz und Sonnenschutz und geeignete Nachbarschaft muss geachtet werden. Für Hausärzte sollte auch ein ebenerdiger gut zugänglicher Parkplatz verfügbar sein. um auch Hausbesuche bequem organisieren zu können. Die Einbindung in ein Ärztehaus oder Gesundheitszentrum ist für alle Beteiligten, für Ärzte und Patienten vorteilhaft.