Ab sofort können Gewerbesteuerbescheide sowie weitere steuerliche Bescheide digital über ELSTER zugestellt werden. Dies ermöglicht Unternehmen und Steuerberatern eine medienbruchfreie und zeitsparende Bearbeitung. Nachdem die digitale Übermittlung bei der Einkommensteuer bereits etabliert ist, wird dieser Service nun auch für die Gewerbesteuer ausgerollt – ein weiterer Schritt hin zu einer modernen und nutzerfreundlichen Steuerverwaltung.
Gewerbesteuermessbescheide, die Bescheide über die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages, über die Feststellung des Gewerbeverlustes sowie die Gewerbesteuerbescheide können nun vollständig digital in ELSTER zugestellt werden. Bei der Einkommensteuer ist es bereits seit längerer Zeit möglich, Steuerbescheide digital über ELSTER zu empfangen. Damit können nun sowohl die Unternehmen als auch die Angehörigen der steuerberatenden Berufe diese Bescheide elektronisch erhalten, wodurch eine medien-bruchfreie Weiterverarbeitung ermöglicht wird.
Die Einwilligung für die elektronische Bekanntgabe ist dabei unbedingt erforderlich. In Zerlegungsfällen muss dafür zusätzlich zur Steuererklärung die „Anlage Bekanntgabe“ ausgefüllt werden, damit allen anderen an der Zerlegung beteiligten Kommunen die für die elektronische Bekanntgabe notwendigen Daten übermittelt werden können. Ansonsten könnten die beteiligten Kommunen nur dann elektronische Steuerbescheide versenden, wenn bei ihnen selber eine eigene Einwilligung zur elektronischen Bekanntgabe hinterlegt wurde.
Berlin: Finanzämter sind zuständig
Berlin erstellt – anders als in den Flächenländern – auch die Gewerbesteuerbescheide durch die Finanzämter. Im Rahmen des Online-Zugangsgesetzes (OZG) ist ein verbindlicher, einheitlicher maschinenlesbarer Teil für den Steuerbescheid entwickelt worden, der zukünftig ebenfalls mit dem digitalen Steuerbescheid mitgeliefert werden soll. Dies wird eine große Erleichterung ins-besondere für Unternehmen mit mehreren Betriebsstätten bedeuten, da dieser Datensatz überall denselben Aufbau hat und damit direkt maschinell weiterverarbeitet werden kann.
ELSTER: Digitalisierung seit 1996 im Aufbau
ELSTER, die Elektronische Steuererklärung, wurde als gemeinsames E-Government-Projekt 1996 von den Steuerverwaltungen von Bund und Ländern ins Leben gerufen. ELSTER hat sich das seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und viele Steuerrechtsänderungen eingearbeitet. Der Fokus der Entwicklung lag dabei auf den Bedürfnissen der Nutzer und folgte einer serviceorientierten Ausrichtung. Aktuell gibt es über 22 Millionen registrierte Benutzerkonten bei ELSTER.
Im Jahr 2024 wurden bereits fast 3 Millionen Bescheide digital bekannt gegeben. Dieser Service soll zukünftig auf weitere Steuerbescheide und Dokumente des Finanzamts ausgedehnt werden.