Sonntag, 04. Mai 2025
Home > Natur (Page 5)
Freiwillige entnehmen die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) in den Berliner Wäldern

Jeder kann helfen – Waldumbau in Berlin

Mehr als 80 Freiwillige aus ganz Deutschland helfen vom 5. 9. bis 2.10. 21 mit, den Berliner Wald zu retten und für die klimatischen Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. Initiiert und angeleitet wird die Aktion von dem Verein Bergwaldprojekt e.V. aus Würzburg. Er arbeitet dabei eng mit dem Landesbetrieb Forst

Weiterlesen
Amurleopard (Panthera pardus orientalis) lebte ehemals im Nordosten Chinas, dem nördlichen Korea und im Südwesten Russlands. Er ist heute vom Aussterben bedroht.

Mehr als 38.543 Tierarten vom Aussterben bedroht

Die Internationale Naturschutzunion (International Union for Conservation of Nature — IUCN) hat auf dem laufenden Weltnaturschutzkongress in Marseille ihre aktuelle Internationale Rote Liste vorgestellt. Die neuen Zahlen sind dramatisch: von den insgesamt 138.374 erfassten Tierarten befinden sich mehr als 38.543 Arten in den Bedrohungskategorien — das ist mehr als

Weiterlesen
Biberkinder vor der Kamera

„Animatroniks“: Authentische Tierfotografie mit Robotern

Wie kann man mit innovativer Technik die Tierfotografie noch lebensechter gestalten? Die Antwort geben die „Animatroniks“. Diese Roboter sind Tierroboter, die nach ihrem tierischen Vorbild konstruiert wurden. Mit Kameras bestückt, nähern sie sich den echten Tieren und nehmen Bilder bzw. Filmmaterial auf. Die vermeintlichen Artgenossen kommen ihren Originalen extrem

Weiterlesen
Nahaufnahme Eichenprozessionsspinner

Vorsicht! Die Raupen des Eichenprozessionsspinners werden wieder aktiv!

In den kommenden Woche ist wieder mit dem Auftreten von Raupen des Eichenprozessionsspinners zu rechnen. Sobald die Raupen ihre Brennhaare ausbilden, geht von ihnen eine große Gefahr für die Gesundheit aus!Es ist daher Vorsicht geboten, denn die Brennhaare enthalten ein Nesselgift, das bei Tieren und Menschen entzündliche Reaktionen auslösen kann.

Weiterlesen
Fuchs (Canis vulpes)

Staupe bei Fuchs entdeckt

Der Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht des Ordnungsamtes Treptow-Köpenick informiert über das Auftreten des hochansteckenden Staupe-Virus, der vor allem auch für Hunde gefährlich ist. Ende Januar war das hochansteckende Staupe-Virus bei einem Fuchs in Treptow-Köpenick nachgewiesen worden. Inzwischen sind weitere Tiere positiv getestet worden. Vier Staupe-Fälle – insbesondere im Bereich Niederschöneweide und

Weiterlesen
Stadtnatur-Rangerin

„Stadtnatur-Ranger“ sind in Treptow-Köpenick aktiv

Berlinweit sind 22 „Stadtnatur-Ranger*innen“ im Einsatz. Das bisher bundesweit einmalige Pilotprojekt wurde auf weitere vier Bezirke ausgeweitet. Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf und Treptow-Köpenick sind nun mit dabei. Koordiniert wird das Projekt unter dem Dach der Stiftung Naturschutz Berlin.In Treptow-Köpenick sind Nancy Manke und Moritz Swars im Einsatz. Sie werden in Treptow-Köpenick

Weiterlesen
Naturdenkmal Buche

Naturdenkmale werden künftig stärker geschützt

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz will die derzeit gültige Verordnung für als Naturdenkmal ausgewiesene Bäume und Findlinge neu fassen. Ziel ist es, die Baum- und Bodendenkmale stärker unter Schutz zu stellen. Aufgrund ihrer Bedeutung für Wissenschaft, Naturgeschichte und Landeskunde oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit

Weiterlesen
Wildgänse auf dem Weg nach Süden

Die Vogelgrippe breitet sich aus

Die Vogelgrippe hat auch Berlin erreicht. Die auch als Geflügelpest bezeichnete Krankheit wird durch Erreger vom Typ H5N8 verursacht. Eine tote Wildgans wurde in Lichterfelde aufgefunden. Die Aviäre Influenza bedroht vor allem Wildvögel, Hausgeflügel, Nutztierhaltungen und Vögel in zoologischen Einrichtungen. Eine Übertragung auf den Menschen ist noch

Weiterlesen
Gemeine Feuerwanze

Die Feuerwanzen sind los!

Der Frühling ist da! Die Feuerwanzen sind los! Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) zählt zu den häufigsten Insektenarten in Mitteleuropa. Als Art sind sie nicht gefährdet, werden jedoch bisweilen als Lästlinge im Garten verfolgt. Mit der Frühlingssonne werden sie aktiv, und kommen aus ihren Winterverstecken hervor. Wissenswertes über die possierlichen

Weiterlesen
Klimanotlage in Berlin

Berliner Senat beschließt Klimanotlage

Die Berliner Waldbäume und viele Straßenbäume mußten sich schon seit dem Frühjahr 2018 mit extremer Trockenheit und Dürre auseinandersetzen. Der aktuelle Waldzustandsbericht 2019 zeigt gravierende Folgen der Erderhitzung. Die offizielle Anerkennung einer Klimanotlage wurde damit unumgänglich. Nachdem die Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther (Bündnis

Weiterlesen