Sonntag, 04. Mai 2025
Home > Natur (Page 4)
Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea)

Giftpflanze: Das Kreuz mit dem Jakobskreuzkraut

Das Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), auch Jakobskreuzkraut genannt, ist vor allem für junge Pferde und Islandponys gefährlich. Die zu den Korbblütlern zählende Pflanze ist ursprünglich in Europa und Westasien beheimatet und kommt inzwischen auch in Amerika und Ozeanien vor. Alle ihre Teile sind giftig. In Tempelhof-Schöneberg ist es am Stadtrand und

Weiterlesen
Kranichrastplatz

Kranichzeit in Linum

Ab Mitte September beginnt wieder die Kranichzeit in und um Berlin. Ab 20.9.2022 werden sie auch wieder gezählt. Die Zählung findet immer morgens beim Kranichausflug statt, überfliegende Kraniche werden dabei von Naturbeobachtern erfasst. Der Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch, die NABU Storchenschmiede und die Naturschutzstation Rhinluch koordinieren die Einsätze der Vogelschützer.Zur letzten

Weiterlesen
Deutsche Wespe (Vespula germanica)

Wespen haben jetzt Hochsaison – so können Sie sich schützen

Während viele Insekten seltener werden oder sogar ganz verschwinden, umschwirren uns im Spätsommer Wespen dafür besonders intensiv. — Im Spätsommer verlassen die jungen Wespen ihr Nest und gehen selbständig auf Nahrungssuche. Während der Dürre fehlen sind natürliche Nahrungsquellen für die Deutsche Wespe (Vespula germanica) jedoch eher rar. Vor allem

Weiterlesen
Kienberg mit Wolkenhain

Berge, Natur und Skylines in Berlin

Berlin hat im 891,8 Quadratkilometer großen Stadtgebiet eine ganze Anzahl von natürlichen und künstlichen Erhebungen und Anhöhen, die heute Parks und Naturräume sind — und naturnah gestaltet und entwickelt werden. Über 60 Berge und Anhöhen sind im ganzen Stadtgebiet verteilt. Die höchsten Berge bieten nicht nur Natur, sondern auch gute

Weiterlesen
Schleipfuhl in Hellersdorf

Ökokonto-Projekt „Blaue Perlen für Berlin“ soll das Bauen beschleunigen

Berlin muss sich an den laufenden Klimawandel anpassen, und künftig viele Projekte zum Wasserhaushalt in Gang setzen. Die neuen Ziele: Gewässer schützen, Wasser speichern, Verdunstung begrenzen, Regenwasserspeicherung nach Starkniederschlägen verbessern — und die Grundwasseranreicherung zu stärken. Mit dem Ökokonto-Projekt „Blaue Perlen für Berlin“ wird ein selbstfinanzierendes Programm zur ökologischen Aufwertung von

Weiterlesen
Zauneidechse (Lacerta agilis)

Landschaftspark Johannisthal: mehr Platz für Zauneidechsen und Brutvögel

Im Zusammenhang mit der geplanten Errichtung einer Gemeinschaftsschule am Eisenhutweg (Bebauungsplan XV-68bb-1), von Wohnungen, einer Kindertagesstätte und Gewerbeeinheiten im Bereich Segelfliegerdamm/ Groß-Berliner Damm (Bebauungsplan 9-15a) sowie der Schaffung von Gewerbeflächen am Eisenhutweg (Bebauungsplan XV-58bb-1) werden im Landschaftspark Johannisthal Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt.Als Ausgleich für die Eingriffe in Natur und Landschaft werden zusätzliche

Weiterlesen
Juan-Fernández-Seebären

Lenovo startet „Work for Humankind“ auf Robinson Crusoe Island

Lenovo, weltgrößter Hersteller von Computern und Smartphones aus Hongkong, hat die Initiative „Work for Humankind“ gestartet. In der Initiative werden Freiwillige aus verschiedenen Teilen der Welt dazu aufgerufen, an einem einzigartigen Projekt teilzunehmen: „Von einem der abgelegensten Orte der Welt aus, soll mit den fortschrittlichsten und intelligentesten Technologien ein nachhaltiger

Weiterlesen
Kaisermantel (Argynnis paphia)

Kaisermantel — Schmetterling des Jahres 2022

Der Kaisermantel (Argynnis paphia) mit der leuchtend orangefarbenen Flügeloberseite und dem schmalen, silbrig schimmernden Band auf der grünlichen Unterseite, der zu seinem weniger gebräuchlichen Namen „Silberstrich“ geführt hat, gehört er zu den schönsten und auffälligsten Tagfaltern im Hochsommer.Mit gut sechs Zentimetern Spannweite ist er größter mitteleuropäischer Perlmuttfalter und macht sseinem

Weiterlesen
Rotbuche (Fagus sylvatica)

Baum des Jahres 2022: Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist Baum des Jahres 2022. Die Dr. Silvius Wodarz-Stiftung erkor die Baumart damit zum zweiten Mal für diesen Titel. Bereits 1990 hatte die Wodarz-Stiftung die Rotbuche zum Baum des Jahres ausgerufen. Die konkurrenzstarke und mit enormer Wuchskraft ausgestattete Baumart – sie kann eine Höhe von bis zu

Weiterlesen
Die Rückkehr des Wiedehopfs

Amsel, Meise, Fink und Star – alle Vöglein sind schon da

Eine dreiteilige Serie über das Leben der Vögel zeigt der MDR vom 4. bis zum 10. Oktober in der Themenwoche „Faszination Vögel“. Die „Vogelguckerin“ Silke Hartmann beobachtet heimische Vögel wie Amsel, Meise, Fink und Spatz. Diese Zeitgenossen begleiten uns insbesondere in den warmen Monaten des Jahres mit ihrem süßen Gesang. Gleichzeitig

Weiterlesen