Freitag, 02. Mai 2025
Home > Kultur (Page 18)
Der Menschenfeind von Molière

„Der Menschenfeind“: Premiere im Deutschen Theater

"Molière züchtigte die Menschen, indem er sie in ihrer Wahrheit zeichnete" so äußerte sich Voltaire hundert Jahre nach Entstehung des "Menschenfeind" über seinen Landsmann. Der französische Dichter Molière erstellt in seiner Komödie der "Menschenfeind" ein Sittenportrait vom Leben am Hofe des Sonnenkönigs, Ludwig dem IV. Er tauchte ein in die

Weiterlesen
Junges Schauspiel Düsseldorf

Junges Schauspiel Düsseldorf im Theater STRAHL

Anfang März ist das Junge Schauspiel Düsseldorf zu Gast im Theater STRAHL. Das bekannte und beliebte Ensemble bringt die Aufführung des Stücks "Paradies" von Lutz Hübner und Sarah Nemitz auf die Bühne. Lutz Hübner und Sarah Nemitz zählen aktuell zu den meistgespielten deutschsprachigen Autoren. "Paradies" folgt ihrem gemeinsam großen

Weiterlesen
CTM Festival: 2019

CTM FESTIVAL 2019

Das CTM FESTIVAL feiert seine 20. Ausgabe. Vom 25. Januar – 3. Februar 2019 ist das FESTIVAL FOR ADVENTUROUS MUSIC & ART BERLIN Anziehungspunkt für die experimentelle Musikszene. Besonderer Schwerpunkt der 20. Jubiläumsausgabe des CTM Festivals ist der Dialog mit den experimentellen Musikszenen Südostasiens. Im Rahmen der neuen Initiative Nusasonic bringt

Weiterlesen
Venera Gimadieva (Bildausschnitt)

„La Sonnambula“ – Premiere an der Deutschen Oper

Das neue Opern-Jahr beginnt mit einer Premiere von Vincenzo Bellini, die am 6. März 1831 im Teatro Carcano in Mailand uraufgeführt wurde. "La Sonnambula" oder "die Nachtwandlerin" entstand infolge eines Auftrags des Herzogs Litta von Mailand, dem Bellini nachkam. Er wählte für das Thema ein ländlich-pastorales Sujet, in Anlehnung

Weiterlesen
Cendrillon in der Komischen Oper Berlin

Cendrillon oder das Märchen von Aschenputtel

Die berühmte Oper "Cendrillon" von Jules Massenet wurde am 24. Mai 1899 an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt. Grundlage bildete das Märchen von Charles Perrault "Cendrillon ou la petite pantoufle de verre", zu deutsch, Aschenputtel oder der kleine Glasschuh. Erst 1967, fast 70 Jahre nach seiner Uraufführung wurde das

Weiterlesen
Gründung des ADF

Ursprünge der deutschen Frauenbewegung ab 1865 – #1

/// Vorwort /// - Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland wird in neuerer Zeit vorwiegend allein von Frauen und überzeugten Feninistinnen als politische Erzählung aufbereitet. Historische Daten wie die Einführung des Frauenwahlrechts werden dabei zu Schlüssseleignissen der frauenpolitischen Befreiung, die meist auf kollektiven und gesellschaftlichen Zusammenhängen gegründet werden. Die kulturgeschichtlichen

Weiterlesen
Junges Consortium Berlin

Das Junge Consortium Berlin zu Gast in Oberschönweide

Ein besonderes Ereignis ist der Konzertauftritt des Jungen Consortiums Berlin am Freitag, den 30. November in der Evangelischen Kirche in Oberschöneweide (Christuskirche). Das Ensemble gehört heute, drei Jahre nach seiner Gründung bereits zu den besten Jugendchören Deutschlands. Die 30 Sänger und Sängerinnen sind zwischen 16 und 26 Jahren und haben

Weiterlesen
Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt

Advents- & Weihnachtsmärkte in Berlin-Brandenburg 2018

Ab 26.11.2018 ist es wieder soweit: Ende November eröffnen die ersten Weihnachtsmärkte in der Hauptstadt. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat auch in diesem Jahr ein Verzeichnis mit über 75 Weihnachts- und Adventsmärkten in Berlin zusammengestellt und ist als Datenbankanwendung aufrufbar. Die gelisteten Märkte bieten in der Vorweihnachtszeit

Weiterlesen
Mittelpunktbibliothek Köpenick am Alten Markt

10 Jahre Mittelpunktbibliothek Köpenick am Alten Markt

Anläßlich des 10-jährigen Bestehens der Mittelpunktbibliothek Köpenick wird findet vom 19. bis 24. November 2018 eine Festwoche statt. Vor 10 Jahren, am 24. November 2008, wurde die Mittelpunktbibliothek Köpenick am Alten Markt eröffnet. Der Architekt ist Bruno Fioretti Marquez in Zusammenarbeit mit Nele Dechmann. Leitidee für den Bau der Bibliothek

Weiterlesen
e-Books werden künftig mit gleichen Mehwertsteuersatz wie Bücher verkauft - Foto: pixabay

eBooks & digitale Medien künftig mit 7% MWST.

Langes Verfahren für die Steueränderung Die EU-Kommission hatte die steuerliche Gleichstellung schon im Dezember 2016 vorgeschlagen. Im Juni 2017 hatte sich auch das EU-Parlament mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen. Die erforderliche einstimmige Zustimmung im Rat Wirtschaft und Finanzen war nicht zustande gekommen. Nach der aktuellen Entscheidung der Finanzminister wird die Mehrwertsteuersystemrichtlinie

Weiterlesen