Die neue Kooperation des Online-Second-Hand-Buchhändlers Bookbot mit lokalen Buchhandlungen in Berlin schafft eine „Win-Win-Win-Situation.“ Dank eines neuen Drop-Off-Systems können Kunden und Kundinnen ihre zu verkaufenden Bücher ab sofort ganz einfach persönlich in sechs Buchhandlungen in Berlin und Umgebung abgeben. Mit dabei sind schon:
- Buchbund in Neukölln,
- GOLDA books and more in Mitte,
- Buchlounge Zehlendorf,
- Komma Buchhandlung in Eichwalde
- Leseratte in Falkensee und
- Werk 116 in Schöneweide.
Bookbot gewinnt so einen neuen Strom von Büchern für das Online-Angebot. Gleichzeitig wird es einfacher, gebrauchte Bücher direkt in der lokalen Buchhandlung abzugeben. Zu verkaufende Bücher gelangen nun auch auf diesem Weg zu Bookbot. Die Vorteile sind offenbar: gebrauchte Bücher müssen nicht mehr extra verpackt werden. Und der Gang zur Post ist auch nicht mehr notwendig.
Anette Sticker, Inhaberin von KOMMA Buchhandlung Eichwalde, kommentierte:
„Unsere KOMMA Buchhandlung ist tief lokal verwurzelt und über die Jahre zu einem Anker für die lesende Gemeinde in Eichwalde geworden. Gleichzeitig entwickeln wir uns mit den Bedürfnissen unserer Kund*innen stetig weiter. Wir sind begeistert, mit Bookbot einen Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir das Zirkulieren gebrauchter Bücher stärken, und einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können.“
Gebrauchte Bücher als Erweiterung des Buchgeschäfts
Das Geschäft mit gebrauchten Büchern ist erfolgreich: Seit der Marktöffnung der DACH-Region im letzten Jahr haben Verbraucher:innen bereits mehr als 750.000 Bücher an Bookbot gesendet. Bookbot hat seit seiner Gründung auch bereits über fünf Millionen Bücher verkauft.
Nach Erfahrungen von Buchhändler:innen, die bereits in Eigenregie mit mit gebrauchten Büchern handeln, ist das Second-Hand-Angebot jedoch keinesfalls eine Konkurrenz für das Neugeschäft. Es ist vielmehr eine mit der Zeit notwendig gewordene Erweiterung. Kunden und Kundinnen mit knappen Budget greifen auch immer häufiger zu ausgewählten, gebrauchten Alternativen.
Dirk Sarnoch, Inhaber von Werk 116 – Buchhandlung am Königsplatz, sagt:
„Die Entwicklung hin zu einer immer stärkeren Monopolisierung des Buchmarkts ist nicht zu übersehen. Für uns als unabhängige Buchläden bedeutet das: Wir müssen uns ständig neu erfinden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Ein Wunsch vieler unserer Kundinnen und Kunden ist es, ihre gelesenen Bücher wieder in den Kreislauf einzubringen. Mit Bookbot als Partner haben wir jetzt die Möglichkeit, genau das auf eine unkomplizierte und nachhaltige Weise zu realisieren.“
Der Verkauf gebrauchter Bücher wird noch attraktiver
Mit den neuen Drop-Off-Punkten im Buchhandel bietet Bookbot Berliner Verbraucher:innen zusätzlich zum Postweg und zum Book-Boten, einem kostenlosen Abholservice. Es ist jetzt die dritte Option, um gebrauchte Bücher bequem und kostenlos für den Verkauf zu Bookbot zu schicken. Dafür ist nicht einmal das Verpacken nötig: Die Bücher können einfach am Tresen überreicht werden — die Buchhandlung kümmert sich um den Versand zu Bookbot.
Nach Eintreffen bei Bookbot werden die Bücher von den Mitarbeitenden sorgfältig untersucht, fotografiert und auf der Plattform inseriert. Nach erfolgreichem Verkauf überweist Bookbot dann einen Erlös an die Verkäufer:innen: Kunden und Kundinnen erhalten 60 Prozent des Verkaufspreises abzüglich 1,19 pro Buch. Diesen Betrag können sie auf der Webseite entweder direkt für neue gebrauchte Bücher einlösen oder auf ihr Bankkonto überweisen lassen.
Marilena Himmelreich, Head of Communications bei Bookbot kommentiert des neue Modell:
„Durch unsere Partnerschaften mit Berliner Kiezbuchhandlungen und Buchhandlungen in kleineren Randbezirken wollen wir das Kaufen und Verkaufen von bereits gelesenen Büchern so bequem wie möglich gestalten. Unser Ziel ist es, die Kooperationen auszuweiten, sodass Partnershops nicht nur deutschlandweit vorhanden sind, sondern zukünftig neben Drop-Off-Points für zu verkaufende Bücher auch Pick-Up-Points für bestellte Bücher darstellen können.“
Über Bookbot
Bookbot ist ein Secondhand-Online-Buchhandel und wurde 2019 von CEO Dominik Gazdoš und seinem Bruder David Gazdoš gegründet. Neben einem umfassenden Angebot preiswerter gebrauchter Bücher auf der Webseite bietet Bookbot im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft den Nutzer:innen auch die Option, einfach und bequem ihre gebrauchten Bücher weiterzuverkaufen. Verkäufer:innen müssen lediglich zur Einschätzung des Zustandes ein Foto ihrer Bücher anfertigen und können diese anschließend kostenlos an Bookbot senden. In Wien und Prag werden die gebrauchten Bücher vom sogenannten Book-Boten von zuhause abgeholt. Mitarbeiter:innen vor Ort untersuchen den Zustand jedes einzelnen Buches, reinigen und bereiten die Werke auf und stellen so sicher, dass nur Bücher in ihrer bestmöglichen Verfassung angeboten werden. Das gesamte Team besteht derzeit aus etwa 70 festangestellten und über 600 teilzeitangestellten Mitarbeitenden. Im monatlichen Durchschnitt haben im Jahr 2023 mehr als 130.000 Bücher den Weg über Bookbot zu neuen Besitzer:innen gefunden. Insgesamt wurden seit der Gründung des Unternehmens mehr als fünf Millionen Bücher wieder in den Umlauf geschickt. Im Sortiment befinden sich aktuell 1.000.000 Bücher – das Onlineangebot wird täglich um ca. 15.000 Bücher erweitert. Das junge Unternehmen ist in Deutschland, Österreich, in der Tschechischen Republik und in der Slowakei tätig. 2023 erreichte Bookbot den 10. Platz im „Deloitte Technology Fast 50 Central Europe 2023″-Ranking.
Weitere Informationen:
Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Markenstart für neue Produkte, Innovationen und „Circle Economies“ in Berlin! — Datensparsam, direkt — ohne Plattformökonomien! Supereffizient & nachhaltig ab 1€ /km²*!
Kontakt: info@anzeigio.de
* we love social fair inclusive market economy — fully adaptable in the EU!