Die dritte Runde „Hausbäume für Treptow-Köpenick“ wurde gestartet. Über einhundert Bäume wurden in den letzten beiden Runden bereits gepflanzt und nun darf es gern noch grüner werden.
Bis zum 30. Juni 2025 können sich Interessierte um einen oder mehrere Hausbäume bewerben.
Standorte für Stadtbäume gesucht
Gesucht werden neue Standorte, von denen aus die Hausbäume in den öffentlichen Raum hineinwirken können. In den letzten Jahren wurden Hausbäume z.B. in Vorgärten, öffentlich zugängliche Hofanlagen oder auch auf Kita-Flächen gepflanzt. Das Projekt richtet sich sowohl an private Hauseigentümer*innen und Wohnungseigentümergemeinschaften, als auch an Wohnungsbaugenossenschaften oder soziale Träger.
Wenn eine Bewerbung alle Voraussetzungen erfüllt, kann das Naturschutzamt einen oder mehrere Bäume kostenlos zur Verfügung stellen. Für eine fachgerechte Pflanzung wird ebenfalls gesorgt. Im Gegenzug verpflichten sich die neuen „Hausbaum-Eltern“ für die Pflege der Bäume zu sorgen.
Ökologischer Ausgleich für das Stadtklima
Mit dem Projekt wird sowohl ein ökologischer als auch ein ästhetischer Mehrwerte für den Bezirk Treptow-Köpenick geschaffen. Die Bäume verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern fördern auch das Wohlbefinden der Anwohner*innen, indem sie den urbanen Raum verschönern und zur Artenvielfalt beitragen.
„Das Projekt „Hausbäume für Treptow-Köpenick“ ist ein Baustein des Konzepts zum Schutz und zur Entwicklung der biologischen Vielfalt im Bezirk Treptow-Köpenick und es freut mich sehr, dass wir es auch in diesem Jahr durch das hohe Engagement der Kolleginnen und Kollegen des Naturschutzamtes weiterführen können,” sagte Frau Bezirksstadträtin Dr. Claudia Leistner, Leiterin der Abteilung für Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt.
Weitere Informationen: