Freitag, 05. September 2025
Home > Aktuell > Große Flatter-Ulme (Ulmus laevis) im Treptower Park wird zum Nationalerbe-Baum

Große Flatter-Ulme (Ulmus laevis) im Treptower Park wird zum Nationalerbe-Baum

Flatter-Ulme (Ulmus laevis)

Die Große Flatter-Ulme (Ulmus laevis) im Treptower Park zählt zu den eindrucksvollsten Bäumen der Bundeshauptstadt Berlin. Mit einem Alter von rund 250 Jahren, einem Stammumfang von 6,35 Metern und einer Höhe von etwa 25 Metern stellt sie ein lebendiges Naturdenkmal mitten in Berlin dar. Ihre Lage direkt am Spreeufer macht sie zu einem weithin sichtbaren Wahrzeichen des Parks.

Der Baum ist im Blick der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft e.V.:

„Sie lieben alte Bäume? Wir auch!
Die Zeit ist reif, potenzielle Uralt-Bäume, die über 1.000 Jahre alt werden können, zu schützen und ggf. zu pflegen, um ihnen damit langfristig ein „Altern in Würde“ zu ermögli­chen.“

Das Kuratorium der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft hat die Flatter-Ulme für die Aufnahme in die Liste der Nationalerbe-Bäume vorgeschlagen.

Warum wurde die Flatter-Ulme nominiert?

Nationalerbe-Bäume zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein besonders hohes Alter und einen starken Stammumfang erreicht haben, zu den langlebigsten Baumarten zählen und einen besonderen Wert für Natur, Kultur oder Landschaft besitzen. Die Große Flatter-Ulme im Treptower Park erfüllt diese Voraussetzungen in besonderer Weise: Mit rund 250 Jahren und einem Umfang von 6,35 Metern ist sie eines der mächtigsten Exemplare ihrer Art in Berlin und prägt das Spreeufer als lebendiges Naturdenkmal.

Mit der Auszeichnung wird die Ulme in den Kreis der „Nationalerbe-Bäume“ aufgenommen, einer Initiative unter dem Kuratorium der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, gefördert durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung. Ziel ist es, herausragende Baumindividuen in Deutschland zu würdigen, ihre Lebensbedingungen zu sichern und die Aufmerksamkeit für ihren ökologischen und kulturellen Wert zu stärken.

Es ist auch Baum mit essbaren Blättern und Früchten, die schon im Mittelalter im Brot mit verwendet wurden. — Die beiden größten deutschen Exemplare der Flatter-Ulme stehen übrigens in Gülitz im Landkreis Prignitz und in Rahnsdorf bei Berlin. Die Gülitzer Alte Ulme hat einen Stammumfang von 10 Metern und ist 400-500 Jahre alt, die Alte Dorf-Ulme in Rahnsdorf einen Stammunfang von 5,2 Metern bei einem Alter von über 500 Jahren.
Ökologisch ist der Baum von einem hohen Wert, wie der Steckbrief der Flatter-Ulme zeigt. Zudem ist die Flatterulme einziger Lebensraum der Ulmenblattflöhe ( Cacopsylla ulmi ).

Ausflugsziel Treptower Park

Der Treptower Park ist eine der größten und beliebtesten Volksparks Berlins. Er wurde im 19. Jahrhundert nach Plänen des Gartenkünstlers Gustav Meyer gestaltet und verbindet großzügige Rasenflächen mit hohen Baumkulissen, historische Alleen und ausgedehnten Spazierwege entlang der Spree. Zahlreiche alte Bäume wie Eichen, Linden, Pappeln und die Große Flatter-Ulme prägen das Landschaftsbild. Sie bieten Lebensraum für Vögel, Fledermäuse und Insekten und tragen zur städtischen Biodiversität bei. Der Treptower Park ist nicht nur Erholungsort, sondern auch stadtklimatische Ausgleichsfläche mit wichtigen stadtökologischen Funktionen. Eine achtsame und verantwortungsvolle Nutzung dieser Grünflächen ist für die Allgemeinheit besonders wichtig.

Am Donnerstag, dem 25. September 2025, um 13:00 Uhr wird die Flatter-Ulme in einem Festakt zum Nationalerbe-Baum erklärt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Zeremonie teilzunehmen.


25. September 2025 | 13:00 Uhr
Festakt: Große Flatterulme wird zum Nationalerbe

Standort: Uferweg 150 Meter rechts/östlich der Schiffsanleger
Parkplätze am Rosengarten

Treptower Park | 12435 Berlin

Weitere Informationen:

www.nationalerbe-baeume.de | Steckbrief Flatterulme